24.03.2021
TERMIN
Onlinevortrag: Fernstudiendidaktik
Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages laden wir Sie am 24. März ab 14 Uhr zu einem Onlinevortrag ein.
Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V.
BILDUNG. DIGITAL. VERNETZT. - Diese drei Worte sind weit mehr als nur ein Claim für unseren Verband. Sie stehen für das Schaffen und Wirken unseres Experten-Netzwerks für Fernunterricht, Fernstudium und E-Learning. Möchten Sie die Zukunft des DistancE-Learnings in Deutschland mitgestalten? Dann informieren wir Sie gerne über unsere Verbandsmitgliedschaft.
Das Fernstudium ist in Zeiten von Corona gefragter denn je.
Dies unterstreicht den hohen Interessenszuwachs rund um das Thema und lässt darauf schließen, dass der Fernstudienmarkt sogar gestärkt aus der Corona-Krise herausgehen wird.
Die Deutsche Akademie für Management ist schon seit Gründung 100 % Fernschule. Daher ergeben sich für unsere Kundinnen und Kunden keine Nachteile, nur Vorteile! Denn wir sind noch flexibler in der Erfüllung der Wünsche unserer Kundinnen und Kunden, z.B. durch eine Corona-Kulanz-Verlängerung der Betreuungszeit oder sofortigen Lehrmaterialversand (off- oder online). Zur Unterstützung der wirtschaftlich durch die Pandemie Benachteiligten haben wir drei Vollstipendien für unseren Lehrgang im Kulturmanagement verlost und bieten einen leichteren Zugang zu unserer DAM-Ermäßigung an.
Es hat sich ausgezahlt, dass wir ein komplett digitales Fernstudium anbieten können. Wichtig ist unseren Kunden in der aktuellen Situation die Nähe zu ihrem Studienbetreuer und den Tutoren, die sich viel Zeit nehmen für persönliche Telefonate oder den Austausch per E-Mail und Chat. Besonders positiv finden unsere Kunden, dass wir die meisten Veranstaltungen – aber auch Prüfungen – als kompaktes Webinar online anbieten. Damit entfallen Anreisewege und Hotelaufenthalte vollständig, was sehr von unseren Kunden geschätzt wird. Unsere aktuellen Angebote sind die beste Antwort auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden. Was schon seit je her beim Fernunterricht gut funktioniert hat, optimieren wird noch weiter.
Wir haben schnell reagiert und bieten Menschen in Kurzarbeit nicht nur einen vereinfachten Anmeldeprozess, sondern erlassen auch die gesamten Studiengebühren während der Kurzarbeit.
Als Hochschule mit einem reinen Fernstudiumsangebot waren wir zu keinem Zeitpunkt von Schließungen betroffen und unsere Studierenden lernen zusammen mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen auf dem mehrfach ausgezeichneten Online-Campus bei vollständiger zeitlicher und örtlicher Flexibilität.
Wir erleben aktuell eine Renaissance der Weiterbildung. Statt Abendstudium oder berufsbegleitender Weiterbildung in Präsenz wählen immer mehr Menschen die ort- und zeitunabhängige Variante des Fernstudiums. Nach persönlichen zeitlichen Möglichkeiten und entsprechend des eigenen Lerntempos einen Lehrgang zu absolvieren, begeistert immer mehr Menschen. Allein in den Monaten März bis Mai haben Tausende von Kunden den neuen Weg der Weiterbildung im Fernstudium für sich entdeckt, so eine Umfrage der sgd unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei ist die berufliche wie private Motivation zur Weiterbildung und Selbstverwirklichung ausschlaggebend für den Start. Noch nie war der Zeitpunkt für ein Fernstudium so günstig. Der Studienbeginn ist jederzeit und täglich möglich; mit einer Online-Anmeldung kann die Weiterbildung von Zuhause einfach und ohne lange Wege sofort starten.
Wir verzeichnen gerade jetzt eine hohe Nachfrage nach unseren digitalen Bildungskonzepten. Sie sind für viele Unternehmen der Schlüssel zur Weiterbildung in der Krise.
Aktuell erfährt die Euro-FH einen richtigen Boost und kann ihre Anmeldezahlen um über 50 % steigern. Neben Bachelor- und Master-Abschlüssen sind jetzt vor allem auch kurzlaufende Hochschulkurse gefragt, die mit Zertifikaten und Credits abschließen. Die Mehrarbeit im Unternehmen ist enorm, da sämtliche Klausuren und Präsenzveranstaltungen durch Online-Alternativen ersetzt worden sind. Aber die Studentinnen und Studenten sind begeistert! Nicht nur, weil in der Krise schnell Lösungen gefunden werden konnten. Viele können sich vorstellen, auch künftig nur digital zu studieren, andere dagegen möchten nicht auf die wenigen Präsenzseminare verzichten, weil die für sie einen großen Mehrwert darstellen.
Die Pandemie trifft das Hotel- und Gastgewerbe härter als jede andere Branche. Viele Unternehmen nutzen die Zeit, um ihre Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gezielt zu digitalisieren und ihren Mitarbeitern so ein digitales und flexibles Bildungsangebot zu bieten!
Als der Shutdown da war, haben wir nicht lange gezögert und entschieden, alles, was wir haben, zu nutzen, um unseren Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, die individuellen Weiterbildungsziele nach Plan weiter zu verfolgen. Zuvor wurden im Unternehmen Präsenzlehre und Fernunterricht klar voneinander getrennt. Nun aber war es das Knowhow, das über viele Jahre im Fernunterrichtsbereich erworben wurde, dass auch den Teilnehmenden des Präsenzbereiches die Fortführung ihrer Qualifikationsmaßnahmen ermöglichte. Innerhalb weniger Tage haben wir unsere Hörsäle umfunktioniert und bis zu fünf Aufnahmestudios gleichzeitig betrieben, um Präsenzunterricht über das Web zu streamen und Videokonserven für die individuelle Nutzung bereitzustellen.
Wir haben aktuell einen guten Zuspruch von Weiterbildungsinteressierten, weil unsere Lernmethode in diesen Zeiten als gut bewertet wird und es keine Alternative gibt. Viele Bildungsinteressierte haben erkannt, dass ein lebensbegleitendes Fernstudium besser im Alltag zu verankern ist, als andere Lernmethoden. Wir gehen davon aus, dass dies auch nach der Krise so gesehen wird.
Wie schon immer in der Geschichte des Fernunterrichts, sind es die privaten Unternehmen, die teilweise unter großen Anstrengungen den Umstieg in die Online-Welt schnell geschafft haben, um ihren Kunden auch in schwierigen Zeiten Bildung zu ermöglichen. Für den privaten Bildungssektor ist die Corona-Krise ein gewaltiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Implementierung von digitalen Lernangeboten. Ob dies auch für staatliche Einrichtungen gilt, muss bezweifelt werden. Hier steht zu befürchten, dass digitaler Lehr- und Lernfrust zu einem Rückfall in alte Gewohnheiten führt.
Das Vereinen des Schutzes der Risikogruppe durch Einhalten der Hygiene- und Schutzmaßnahmen und der Therapie behandlungsbedürftiger Kassenpatienten, stellt die Berufsgruppe der Physiotherapeuten in der Corona-Krise vor besondere Herausforderungen. Die Auswirkungen auf Physiotherapeuten sind aufgrund der zahlreichen Terminabsagen durch verängstigte Patienten und die dadurch entstehenden Umsatzrückgänge enorm. Jedoch erfordern die weiterlaufenden Fortschritte in der modernen Medizin als auch die sich in diesem Rahmen verändernden physiotherapeutischen Arbeitsgrundlagen von den Physiotherapeuten - auch in Krisenzeiten - die Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung.
Um auch innerhalb dieser schwierigen Zeit ein hochwertiges Fortbildungsangebot zu gewährleisten, haben wir schnell und effektiv gehandelt um sämtliche Theoriekurse im Webinar Format anbieten zu können.
Auch bei uns musste Mitte März der Unterricht und der Internatsbetrieb eingestellt werden. Da nahezu alle Umschulungsmaßnahmen aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, hätte das den Abbruch aller Maßnahmen bedeutet. Doch der Einsatz einer e-Learning-Plattform gestaltete sich als Lösung. Das bestehende System wurde binnen weniger Tage ausgebaut, Kommunikationsmöglichkeiten erweitert und ein Fernwartungstool eingesetzt. So ist es uns gelungen, die verschiedenen Kostenträger davon zu überzeugen, dass Umschulungen planmäßig fortgesetzt werden konnten. Maßnahmenabbrüche konnten komplett vermieden werden.
Im Vergleich zum letzten Jahr sind die Anmeldezahlen durch Corona um rund ein Drittel gestiegen. Wir profitieren also davon, dass unsere Zielgruppe der Berufstätigen jetzt viel im Home Office arbeitet und festgestellt hat, wie gut die Arbeit und auch die Kommunikation über Distanz funktionieren können. Als Fernstudienanbieter mussten wir uns nicht groß umstellen, lediglich einige Präsenzseminare und Prüfungsvorbereitungen durch digitale Angebote ersetzen. Für Menschen, die von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit betroffen sind, bieten wir unsere Sozialgarantie und schaffen so Lösungen in der Not. Der Aufwand für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich größtenteils auch im Home Office befinden, ist insgesamt sehr hoch, weil sie weiterhin dafür sorgen, dass alles reibungslos funktioniert.
Die Vorteile neuer Medien, gerade in der heutigen Zeit, liegen auf der Hand: Lerninhalte werden digitalisiert, für Seminare und Vorlesungen trifft man im Web zusammen und alle Inhalte können von jedem Ort der Welt genutzt werden. Die Digitalisierung macht zeit- und ortsunabhängiges Lernen möglich.
Da fast alle Goethe-Institute weltweit auf Online-Sprachkurse umstellen mussten, haben wir bisher ca. 3.000 Lehrkräfte zum digitalen Unterrichten geschult.
Auch die Fortbildungen zur Methodik/Didaktik an den Goethe-Instituten im Ausland konnten nicht mehr in Präsenz stattfinden. Vor allem Fortbildungen unseres Programms 'Deutsch Lehren Lernen' (DLL) konnten wir kurzfritig rein online anbieten und mit virtuellen Präsenzsitzungen in Adobe Connect oder Zoom um synchrone Elemente erweitern.
Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben einen enormen Arbeitseinsatz gezeigt, der weit über dem lag, was schon vor der Krise geleistet wurde. Der aktuelle Boom ist noch nicht vorbei, die Arbeitsbelastung lässt trotz der zurückkehrenden Normalität nicht nach und wir gehen davon aus, dass auch nach der Corona-Krise eine erhöhte Nachfrage (gegenüber dem Vorjahresniveau) bleibt.
Wenn die Aussage unser Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, dass berufliche Bildung bei uns in Deutschland Priorität habe, als ernsthaftes Bemühen um Wirksamkeit verstanden werden soll, ist es auch erforderlich, dass Ministerien und Behörden sich übergreifend so abstimmen, dass die Voraussetzungen für ein Gelingen geschaffen sind. Anbieter von Fernunterricht und Fernstudium wünschen sich eine konstruktivere und effizientere Zusammenarbeit mit den Behörden, die für die unterschiedlichen individuellen Förderungen von Teilnehmenden zuständig sind. Hilfreich wäre ein Mehr in Richtung Vertrauenskultur! Denn der immense bürokratische Aufwand, der von Bildungsinstitutionen betrieben werden muss, um eine Vielzahl von zum Teil weiterbildungsverhindernden Auflagen zu erfüllen, hat mehr Potenzial engagierte Institutionen auszubremsen als sie zu unterstützen.
24.03.2021
Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages laden wir Sie am 24. März ab 14 Uhr zu einem Onlinevortrag ein.
06.05.2021
Am 6. und 7. Mai 2021 ist die europäische DistancE-Learning-Branche in Berlin zu Gast und freut sich auf den Austausch zum Thema „Digital ...
09.11.2021
Zu seiner jährlichen Fachtagung lädt der Verband am 9. und 10. November 2021 nach Berlin ein.
28.01.2021
Anlässlich des Bundesweiten Fernstudientages wirft der Bundesverband der Fernstudienanbieter einen kritischen Blick auf die Entwicklung des deutschen ...
26.01.2021
Das Thema Distanzunterricht wird Schüler und Lehrer auch in den Februar hinein begleiten. Denn Deutschlands Schulen bleiben größtenteils geschlossen. ...
01.12.2020
Einmal im Jahr veranstaltet der Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. (vormals Forum DistancE-Learning) einen einzigartigen Info-Tag rund ums ...
24.11.2020
Während Politiker von Bund und Ländern noch viele offene Fragen diskutieren, wie Schule in Zeiten der Corona-Pandemie stattfinden soll, liefert der ...
20.11.2020
Mit der Erhebung des „Branchenmonitors Digitale Bildung in Deutschland“ liefert die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag des ...
18.11.2020
Es ist nur eine kleine Anpassung im Gesetz und doch hat sie für viele Anbieter von Fernunterricht und Fernstudium eine große Bedeutung. Denn die ...
10.11.2020
Ohne Gegenstimmen beschloss die Mitgliederversammlung des Forum DistancE-Learning am 2. November 2020 die Umbenennung ihres Fachverbandes. Fortan wird ...
05.11.2020
2021 startet der Bundesweite Fernstudientag in die 16. Runde! Nie war die Nachfrage nach Fernstudienangeboten so groß wie zu Zeiten der ...
15.10.2020
Ein Jahr lang pausierte der Studienpreis, und der Verband hat sich die Zeit genommen, der traditionsreichen Auszeichnung eine neue Struktur zu geben ...
30.09.2020
Unter dem Titel "Digitaler November" lädt das Forum DistancE-Learning Mitglieder und Gäste zu insgesamt sechs Online-Sessions ein. Die Teilnahme ist ...
30.09.2020
In einer Live-Bekanntgabe auf Facebook wurde Prof. Dr. Ahmed A. Karim am Mittwochnachmittag zum "Tutor des Jahres" gekürt.
21.09.2020
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, SPD-Chefin Saskia Esken und die Kultusminister der Bundesländer beraten am ...
16.09.2020
Anlässlich der aktuellen Generaldebatte im Bundestag zum Thema „Nachhaltigkeit“ veröffentlicht der Verband seine Positionierung für den Bereich ...
01.09.2020
In einem großen Onlinevoting suchen der Fachverband Forum DistancE-Learning und das Bewertungsportal FernstudiumCheck.de gemeinsam den „Tutor des ...
18.08.2020
Für den wissenschaftlichen Sammelband werden Fachbeiträge gesucht. Die Publikation, die Im Frühjahr 2021 erscheinen soll, untersucht den Einsatz von ...
14.08.2020
Zur Verstärkung unseres Teams in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d) fürs Office Management und ...
09.07.2020
Wie die Mitglieder des Forum DistancE-Learning der Corona-Pandemie begegnet sind, welche Hürden gemeistert werden mussten, um den ...
16.06.2020
Die Suche nach dem "Tutor des Jahres" startet in eine neue Runde! Gemeinsam mit dem Bewertungsportal FernstudiumCheck sucht das Forum ...
11.06.2020
Im Rahmen der Verbändebeteiligung forderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forum DistancE-Learning dazu auf, eine ...
18.05.2020
Aufgrund der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Durchführung von Veranstaltungen mussten wir das für den 2. und 3. November 2020 geplante ...
22.04.2020
Bildung ist Ländersache und obwohl sich die Minister darauf verständigt hatten, einheitliche Regelungen in Bezug auf Schul- und Hochschulöffnungen ...
06.04.2020
Mit einem offenen Brief zum Thema "Digitale Bildung: Fernunterricht ist mehr als nur ein Retter in Corona-Zeiten" wendet sich der Verband an ...
03.02.2020
Mit dem Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF) begrüßt das Forum DistancE-Learning ein neues Verbandsmitglied.
13.12.2019
Ab sofort erreichen Sie uns mitten im Herzen Berlins in der Rosenstraße in der Nähe des Hackeschen Marktes. Telefonnummern und Emailadressen haben ...
19.11.2019
Sichern Sie sich jetzt eines von fünf exklusiven Sponsorships und werden Sie Partner des Bundesweiten Fernstudientages 2020!
11.11.2019
Zum 34. Mal hat der Verband in der vergangenen Woche seine Studienpreise an die besten Absolventen aus Fernunterricht und Fernstudium vergeben. Auch ...
26.09.2019
Fernstudierende und Absolventen haben gewählt und Katy Sonderschefer von der ATN Akademie für Tiernaturheilkunde zur "Tutorin des Jahres" gekürt.
30.08.2019
Mit der im Juni veröffentlichten Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) wollen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für ...
15.08.2019
In einem großen Onlinevoting suchen der Fachverband Forum DistancE-Learning und das Bewertungsportal FernstudiumCheck.de gemeinsam den „Tutor des ...
14.08.2019
Ein vorliegender Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher ...
05.06.2019
Für seine unzähligen Verdienste für den Verband und die gesamte Branche verlieh Mirco Fretter, Präsident des Forum DistancE-Learning, Heinrich ...
20.05.2019
Seit mehr als 30 Jahren ehrt das Forum DistancE-Learning mit seinem Studienpreis die Besten der Besten einer ganzen Branche. Erfolgreiche Absolventen ...
20.05.2019
Zusammen mit dem Bewertungsportal FernstudiumCheck geht der Verband auch in diesem Jahr wieder auf die Suche nach dem „Tutor des Jahres“.
05.04.2019
Mit seinem diesjährigen FachForum ist der Verband Partner des Wissenschaftsjahres 2019, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und ...
22.01.2019
Seit 2003 unterhält das Forum DistancE-Learning, der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien eine Geschäftsstelle mit hauptamtlichen Mitarbeitern. ...
19.12.2018
Der Bundesweite Fernstudientag startet 2019 in die 14. Runde!
13.12.2018
Auch im kommenden Jahr ist das Forum DistancE-Learning wieder Kooperationspartner der LEARNTEC und bietet seinen Mitgliedern somit die Möglichkeit, ...
12.12.2018
Alle drei Jahre wählen die Mitglieder des Forum DistancE-Learnings das Präsidium ihres Verbandes. Auf der Mitgliederversammlung Mitte November in ...
16.11.2018
Auf einer feierlichen Gala im Ballhaus Berlin hat der Verband neun Preisträger mit dem Studienpreis DistancE-Learning 2010 ausgezeichnet.
11.10.2018
Fernstudierende haben Prof. Dr. Marco Halber von der SRH Fernhochschule in einem Onlinevoting zum "Tutor des Jahres 2019" gewählt.
09.10.2018
Unsere Jury hat getagt und die Nominierten für den Studienpreis DistancE-Learning 2019 bekannt gegeben.
04.09.2018
Mit dem Workshop "Krieg der Sterne! Bewertungsmarketing für Fernstudienanbieter" startet der Verband das neue Bildungsprogramm für die Branche.
16.08.2018
Dem "Stahlreport", der Fachzeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Stahlhandel, beantwortete Anja Karliczek jüngst Fragen zum Thema Fernstudium und ...
03.04.2018
Erstmals veröffentlicht das Forum DistancE-Learning in diesem Jahr den BranchenCheck und liefert ein mehr als positives Stimmungsbild der Anbieter von ...
01.02.2018
Mit einer veränderten Führungsstruktur startet das Forum DistancE-Learning ins neue Jahr und stellt erstmals eine hauptamtliche Geschäftsführung ein.
16.01.2018
Dr. Markus Lermen ist Geschäftsführer des Distance and Independent Studies Centers (DISC) der TU Kaiserslautern und seit November 2017 Vizepräsident ...
23.11.2017
Zu seiner 70. Sitzung traf sich in der vergangenen Woche der Arbeitskreis Pädagogik des Verbandes in Köln. Aus diesem Anlass durfte natürlich auch ein ...
11.09.2017
Frisch erschienen: Die Strukturdaten Distance Learning/Distance Education des Bundesinstitut für Berufsbildung mit aktuellen Zahlen und Angaben zum ...
31.07.2017
Die Förderkonditionen der Bildungsprämie wurden überarbeitet. Mehr Menschen haben seit dem 1. Juli 2017 die Chance auf eine finanzielle Förderung ...
Mit dem Fernstudien-DQR präsentiert der Verband einen Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht und damit eine nationale Umsetzung des EQR, der als Übersetzungsinstrument verabschiedet wurde, um Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen zu ermöglichen. Zum Fernstudien-DQR...
Seit Mai 2004 erscheint einmal im Monat unser E-Mail-Newsletter, in dem wir über News aus dem Verband und der DistancE- Learning- Branche informieren.
Im Bundesverband der Fernstudienanbieter bündeln wir die vielfältigen Aktivitäten einer zukunftsweisenden Wachstumsbranche und stärken deren Position durch eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit. Durch unsere Fachprojekte unterstützen wir nachhaltig die Etablierung einer lernenden Gesellschaft.