News
Infowebinar zum Fernstudien-DQR
In dem ca. einstündiges Webinar erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Praxiseinblick und Einreichungstipps (Claudia Korth, Fernstudien-DQR-Büro)
- politische Grundlagen und Verbandsmotivation (Andreas Vollmer, Vizepräsident und Vorsitzender Council DQR des Verbandes, Klett Corporate Education Services GmbH)
- rechtliche Aspekte (Verbandsanwalt Günter Müller, FMR Rechtsanwälte)
- Erfahrungsbericht eines registrierten Bildungsanbieters (Prof. Dr. Andreas Strack, BSA-Akademie)
Durch die Veranstaltung führt Katja Borns-Löhn, Geschäftsführerin des Verbandes.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Los geht's am Mittwoch, dem 27. April 2022, um 10 Uhr.
Einen Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Interessierte nach Anmeldung (kontakt@dqr-register.de).
Hintergrund:
Mit dem Fernstudien-DQR hat der Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. ein Register für die Branche veröffentlicht, das eine Zuordnung von Fernunterrichtsabschlüssen in den Deutschen Qualifikationsrahmen sichtbar macht.
Das Register wurde entwickelt, um der Fernunterrichts-Branche die Möglichkeit zu geben, ihre ZFU-zugelassenen Fernunterrichtsabschlüsse basierend auf den Niveaustufen des DQR einordnen zu können. Grundlage des Registers ist die Selbsteinstufung des Abschlusses durch den Antragsteller auf der Basis eines vom Verband zur Verfügung gestellten Leitfadens. Ein unabhängiges Expertengremium (Fernstudien-DQR-Gremium), das sich aus Wissenschaftsvertretern, Auditoren, Juristen und Wirtschaftsvertretern zusammensetzt, entscheidet anhand einer Plausibilitätsprüfung über die Veröffentlichung der Selbsteinstufungen im Register. Mit der Veröffentlichung des Fernstudien-DQR-Registerunterstützt der Verband seinen einem Jahr die Schaffung eines fairen und gleichberechtigten deutschen Bildungsmarktes, der konkurrenzfähig europäischen Mitbewerbern entgegentreten kann.
Alle Infos: www.dqr-register.de
in Jahren 50+
im Fachverband 120+
Angebote 1000+