News
BIBB veröffentlicht Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2017
Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Bildungsangebote in Form von Distance Learning / Distance Education bieten dabei ein etabliertes didaktisches Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können.
Die vorliegende Publikation dokumentiert die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung „Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2017“.
Diese beziehen sich auf den Berichtszeitraum 01.01.–31.12.2016 bzw. das Wintersemester 2016/17. Die Anbieterstatistik knüpft inhaltlich und chronologisch an die frühere Fernunterrichtsstatistik an, mit der im Zeitraum 1984–2014 Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung in dem durch das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) definierten Bildungssegment erhoben wurden. Die angesprochenen Bildungsangebote ermöglichen seit jeher eine weitgehende Orts- und Zeitunabhängigkeit des Lernens und erleichtern damit die Vereinbarkeit von organisierter (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder Einschränkungen in der Mobilität. Im Kontext des lebensbegleitenden Lernens kommt ihnen daher eine besondere Bedeutung zu.
Alle Ergebnisse können Sie hier nachlesen:
in Jahren 50+
im Fachverband 120+
Angebote 1000+