
Branchencheck 2025: Digitale Bildung boomt und überzeugt mit Erfolgsquoten
Mehr als eine halbe Million Menschen haben sich 2024 per Fernunterricht weitergebildet – mit Erfolgsquoten, die überraschen. Der neue Branchencheck Distance-Learning 2025 des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter zeigt: Digitale Bildung ist wirksam, innovativ und ein starker Partner gegen den Fachkräftemangel.
Rekordzahlen und hohe Abschlüsse
Über 512.000 Teilnehmende entschieden sich 2024 für ein Fernstudium oder einen Fernlehrgang. Für 2025 erwarten viele Anbieter weiter steigende Zahlen.
Ein weitverbreitetes Vorurteil widerlegt der Branchencheck klar: Anstelle hoher Abbruchquoten meldet die Branche überdurchschnittlich viele Abschlüsse.
- Mehr als drei Viertel der Anbieter erreichen Erfolgsquoten über 75 Prozent
- Jeder fünfte Anbieter sogar über 95 Prozent
Diese Ergebnisse belegen eindrucksvoll die Qualität, Flexibilität und Wirksamkeit moderner Fernunterrichtsangebote.
Partner der Wirtschaft
Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Weiterbildungsformate für ihre Mitarbeitenden.
Verbandspräsident Andreas Vollmer betont: „Fernunterricht ist längst kein Nischenmodell mehr, sondern ein starker Partner der Wirtschaft. Wenn 80 Prozent unserer Anbieter Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten unterstützen, zeigt das: Digitale Bildung wirkt direkt gegen den Fachkräftemangel.“
Innovation als Standard
Die Branche investiert massiv in neue Lernformate:
- 86 Prozent der Anbieter planen 2025 neue Bildungsangebote
- 89 Prozent nutzen digitale Live-Formate wie Webinare, Seminare oder Online-Tutorien
- Ergänzt durch Lern-Apps, Podcasts, Videotutorials und KI-gestützte Lernassistenten
Geschäftsstellenleiterin Daniela Lobitz fasst zusammen: „Fernunterricht überzeugt durch Flexibilität, Qualität und hohe Erfolgsquoten – und ist damit ein zentraler Baustein, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.“
Trends 2025
- KI-gestütztes Lernen und Lernassistenten als wichtigste Innovationstreiber
- Lern-Nuggets für flexible Weiterbildung im Alltag
- Individualisierte Lernpfade, die Tempo, Vorwissen und Ziele berücksichtigen
- Inhalte mit Zukunft: Digital Health, Nachhaltigkeit, Energie und Persönlichkeitsentwicklung
Qualität und Rechtssicherheit
Mit Blick auf das BGH-Urteil vom Juni 2025, das viele digitale Lern- und Coaching-Angebote unter das Fernunterrichtsschutzgesetz stellt, unterstreicht der Branchencheck:
Digitale Bildung muss innovativ, rechtssicher und qualitätsgeprüft sein.
Fazit
Der Branchencheck Distance-Learning 2025 zeigt eine zukunftsorientierte, innovationsstarke und qualitätsbewusste Branche, die bereit ist, Verantwortung für Bildungserfolg und Fachkräftesicherung zu übernehmen.
Hier finden Sie alle Ergebnisse des Branchenchecks 2025.