Verband macht Schule - damit digitale Bildung gelingt!

Mit dem Projekt „Verband macht Schule“ will der Bundesverband der Fernstudienanbieter dazu beitragen, Know-how, das in den Reihen der Mitglieder vorhanden ist und sich stetig weiterentwickelt, sichtbar zu machen! Dieser über Jahrzehnte gewachsene und etablierte Erfahrungsschatz kann Schulen und Lehrern helfen, dem Thema Digitale Bildung zu begegnen und sie im Umgang damit zu qualifizieren. Gemeinsam möchten die Projektpartner Hilfestellungen bieten, um im Bedarfsfall eine verlässliche Unterrichtsversorgung abseits des Präsenzunterrichts gewährleisten zu können. Dies gilt natürlich nicht nur in Zeiten der COVID 19-Pandemie, sondern schafft auch Lösungen, um bspw. langzeiterkrankten Kindern eine Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen oder auch die Einbindung digitaler Elemente in den Präsenzunterricht zu realisieren.

 

 aktuelle Termine  Die Teilnahme an allen aufgeführten Terminen ist für Verbandmitglieder kostenfrei! 
 

Derzeit sind keine Veranstaltungen verfügbar!

 

 

Folgende Qualifizierungs- und Beratungsangebote unserer Projektpartner stehen bereits heute zur Verfügung: 

(Übersicht in alphabetischer Reihenfolge der Projektpartner)

 

 

Wer den Vorgang des Lernens verstehen will, muss über grundlegendes Wissen in einigen Teilgebieten der Biologie, Psychologie und Pädagogik verfügen. Daher werden in folgenden Fortbildungsangeboten für Pädagogen, Therapeuten und Erziehungsberechtige vor allem lernpsychologische Aspekte behandelt:

 

Zertifikatskur E-Teaching – Unterricht und Lehre digital gestalten 
Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses E-Teaching lernen die Grundlagen der Mediendidaktik, die Lernformen und Instrumente des E-Learnings kennen und lernen, wie sie virtuell ein gutes Arbeitsklima schaffen, Lernende optimal begleiten, wertschätzende Feedbacks geben und die Schreibkompetenz der Lernenden fördern. Darüber hinaus wissen Sie, welche rechtliche Rahmenbedingungen z. B. hinsichtlich des Einsatzes von Videos und fremden Texten zu bedenken sind und wie Sie Webinare konzipieren und gestalten. Der Kurs eignet sich für Lehrende aller Bereiche – von Schule bis Erwachsenenbildung – oder Interessierte, die eine Expertise in der Planung, Konzeption und Durchführung von digitalen Lerneinheiten erwerben wollen.


Zertifikatskurs „Lernpsychologische Grundlagen“
Dieser Zertifikatskurs könnte insofern für das Projekt interessant sein, dass er Lernstörungen und entsprechend Stresstheorien behandelt, was sicherlich sehr hilfreich im Kontext von neuen Lernsituationen wie z. B. „Homeschooling“ ist.

Zertifikatskurs „Pädagogische Psychologie“
Dieser Kurs spricht vor allem die Themen Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen an, welche im Zusammenhang mit Distance-Learning und Homeschooling eine wichtige Rolle spielen.

Zertifikatskurs "Psychische Gesundheit bei Kindern für pädagogische Fachkräfte"
Intensivkurs 
Kindern und Jugendlichen zur Seite zu stehen, ihre psychische Gesundheit durch eine liebevolle Unterstützung zu stärken, ist eine wichtige Aufgabe pädagogischer Fachkräfte in Kindergärten, Kitas und Schulen. In diesem Zusammenhang wesentlich ist die Förderung der persönlichen Widerstandskraft (Resilienz).

Ziel des Kurses ist es einerseits, Sie für die vielfältigen psychischen Schutz- und Risikofaktoren, Störungen und Erkrankungen zu sensibilisieren und Sie andererseits in die Lage versetzen, dass Sie zielgruppenspezifische Präventionsinterventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen konzipieren, umsetzen und evaluieren können.

 

Ansprechpartner:
Beke Hübner
Kursentwicklung, APOLLON Hochschule



 

Die Auswirkungen der Corona-Krise haben pädagogische Themen neu aufgeworfen. Lehrkräfte und Schulen sind mehr denn je gefordert, flexibel auf die Situation zu reagieren und sich verstärkt mit pädagogischen Fragen der Medienbildung zu beschäftigen. Wir haben unser Angebot auf diese Situation eingestellt und möchten mit Ihnen Wege finden, wie Sie Ihren Unterricht und Ihre pädagogische Arbeit medienpädagogisch weiterentwickeln und ihre Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten können.

Wir haben dafür mehrere Angebote entwickelt, vom fachlichen Austausch über geeignete Medien und didaktische Fragen des Online-Unterrichts bis hin zur Weiterbildung für Medienbeauftragte und zur Entwicklung eines Medienbildungskonzepts an Schulen.

Alle Angebote finden Sie hier: www.schule-geht-online.de

Zu allen Themen können auch kurzfristig individuelle und maßgeschneiderte Angebote erstellt werden.

 

Ansprechpartner:
Ines Heidsieck
Pädagogische Mitarbeiterin, Evaluation, Trainerin & Confidence Coach, ibbw consult GmbH


 

 

Das Fernlehrwerk des ILS - Institut für Lernsysteme unterreicht bereits seit 1980 im Auftrag des Auswärtigen Amtes weltweit Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen. Und das nicht in einem gemeinsamen Klassenraum, sondern über die Distanz. Das Fernunterrichtsangebot orientiert sich an deutschen Bildungsplänen und ist zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Im Fernlehrwerk ist Unterricht zu jeder Zeit und an den unterschiedlichsten Orten der Welt möglich. Das Fernlehrwerk ist allerdings eine Fernschule, die ausschließlich deutsche Kinder im Ausland beschulen darf. Die Erfahrungen, die hier gesammelt wurden, flossen jedoch in ein Weiterbildungsangebot ein, dass allen zur Verfügung steht:

Lehrerfortbildung - multimediale Unterrichtsgestaltung

Multimedia im Unterricht: Mit PC und Internet gewinnen Pädagogen ganz neue Möglichkeiten der multimedialen Aufbereitung von Lernstoffen. Durch Medienvielfalt können unterschiedliche Lernertypen besser angesprochen werden und die Schüler erleben neue Formen der Wissenspräsentation, des Informationsaustausches und der Gruppenarbeit.

 

Ansprechpartner:
Jens Greefe

Pädagogischer Leiter und Qualitätsmanagementbeauftragter, Institut für Lernsysteme GmbH


Ab dem 1. März 2021 bietet die SRH Fernhochschule das Hochschulzertifikat „Digitale Lehr- und Trainingsmethoden“ an. 

Das Zertifikat "Digitale Lehr- und Trainingsmethoden" richtet sich an Lehrende, Dozent/-innen und Trainer/-innen sämtlicher Schul- und Bildungsformen, die sich mit Inhalten, Umgang und Gestaltung von und mit digitalen Medien im Unterricht vertraut machen möchten. Dazu gehören z.B.

  • Lehrende sämtlicher staatlicher und privater Schulen aller Sekundarstufen,
  • Lehrende an Berufs- und Pflegeschulen,
  • Internatslehrende,
  • Trainer und Dozenten,
  • Bildungsverantwortliche in Unternehmen sowie
  • Ausbilder/-innen.

Weitere Informationen zu Aufbau und Themenschwerpunkten des Kurses finden Sie hier!


Ansprechpartnerin:
Frauke Remmers
Fachdozentin, SRH Fernhochschule


Hochschulzertifikat Digitale Medien

In dem Hochschulzertifikatslehrgang werden Ihnen interdisziplinär die wichtigsten Kenntnisse aus dem Medienbereich und der Informatik vermittelt. Sie lernen die Charakteristik der Medien als Kommunikationsmittel und die Aspekte gelungener Gestaltung kennen. Zudem eignen Sie sich medientechnische Grundkenntnisse an und erwerben die Fähigkeit, multimediale Anwendungen selbstständig zu entwickeln. Weitere interessante Themen des Zertifikatslehrgangs „Digitale Medien“ sind Medienmanagement, Medienethik und Medienpädagogik. Hier finden Sie weitere Informationen....

 

Ansprechpartnerin:
Katharina Wittmann,
Studienberatung, Wilhelm Büchner Hochschule



Individuelle Beratungsangebote

Entwicklung von Medienbildungskonzepten: Die Digitalisierung an Schulen erschöpft sich nicht in technischer Ausstattung oder dem Einsatz von einzelnen Programmen, sondern erfordert einen umfassenden Ansatz. Ob akut, ob perspektivisch über den Tag hinausgedacht, ob als Voraussetzung, um Mittel aus dem Digital-Pakt für Schulen zu beantragen … wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Medienbildungskonzept für Ihre Schule.

Sie erreichen uns unter: info@ibbw-consult.de
Weitere Informationen...

Konzeptionierung neuer Lernarrangements:
Das Bildungsbüro Köln hilft neue Lernwege zu entwickeln und Lehr-Lern-Situationen und Lernarrangements didaktisch-methodisch weiter zu entwickeln.
Weitere Informationen...

Lerncoaching:
Wir lernen unser ganzes Leben lang, um unsere Ziele zu erreichen. Aber manchmal kommt uns eine Situation ziemlich bekannt vor, die eigentlich immer einen ähnlichen Ablauf hat und zu einem Ergebnis führt, das wir uns anders gewünscht haben. Alleine scheinen wir nicht weiterzukommen. Daher bietet Beate Holze Bildungsberatung und Lerncoaching an.
Weitere Informationen...


Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Verbandes zum Projektauftakt!


Markterfahrung
in Jahren
50+
Mitglieder
im Fachverband
120+
Kurse/
Angebote
1000+