Netzwerken
Netzwerkveranstaltung in Berlin:
Mehr digitalen Fortschritt wagen
Zu einem exklusiven Networking-Event lud der Verband am Mittwoch, dem 7. September 2022, von 17.00 bis 21.00 Uhr nach Berlin ein!
Als Höhepunkt der Veranstaltung erwartete alle Anwesenden eine hochkarätig besetze Podiumsdiskussion.
Im Saal der Landesvertretung Bremen gaben wir Ihnen im Rahmen unseres Netzwerktreffens nicht nur die Gelegenheit, nach zahlreichen digitalen Veranstaltungen wieder von Angesicht zu Angesicht mit anderen Verbandsmitgliedern und VertreterInnen der Fernstudien-Branche in den direkten Austausch zu treten, sondern es erwartete Sie zudem eine interessante Podiumsdiskussion.
Dem Verband ist es ein Anliegen, gerade JETZT politisch die Weichen zu stellen, um die Zukunft der Bildung wirklich nachhaltig digital gestalten zu können. Diese dringende Notwendigkeit zum Anlass genommen, lud er daher als Höhepunkt des Netzwerkabends zur Podiumsdiskussion:
Mehr digitalen Fortschritt wagen –
Was es politisch braucht, um qualitätsgesicherte digitale Bildung in Deutschland nachhaltig und zukunftsfit zu gestalten
Auf dem Podium diskutierten Harald Christ (Unternehmer, Politiker und Stifter), Dr. Julia Borggräfe (ehemalige Abteilungsleiterin für Digitalisierung und Arbeitswelt des Bundesministerium Arbeit und Soziales, heute bei Metaplan), Jacob Chammon (CEO Forum Bildung Digitalisierung / Koordinator Netzwerk Bildung Digital) und Verbandspräsident Mirco Fretter gemeinsam mit Dr. Catrin Hannken, Unterabteilungsleiterin des Referats "Berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung Forschung (BMBF). Aus der Perspektive lebensbegleitenden Lernens und dem Leitbild, eine neue Weiterbildungskultur zu ermöglichen und zu unterstützen, nimmt digitale Bildung in der Nationalen Weiterbildungsstrategie eine wegweisende Bedeutung ein. Entsprechend vertrat Frau Dr. Hannken die Sichtweisen des Ministeriums auf der Veranstaltung . Als Moderatorin führte Dr. Hanna Proner, Direktorin Universities & Research im Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, durch die Diskussion.
Vor und nach der ca. einstündigen Podiumsdiskussion blieb allen BesucherInnen ausreichend Zeit und Raum zum Networking. Neben den Podiumsgästen freuten sich Mahmoud Al-Khatib, Leiter der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Michael Härtel, Arbeitsbereich "Lehren und Lernen, Bildungspersonal" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und weitere Stakeholder auf interessante Gespräche mit Verbandsmitgliedern.
in Jahren 50+
im Fachverband 120+
Angebote 1000+