Monitor Digitale Bildung

Viele Fragen zur digitalen Bildung warten noch auf empirisch fundierte Antworten: Welche Verbreitung haben digitale Lerntechnologien und  wie werden sie eingesetzt? Welche pädagogischen Konzepte betten digitale Lerntechnologien am besten ein? Trägt die Digitalisierung zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit bei oder vergrößert sie gar soziale Unterschiede in der Teilhabe?

 

Gemeinsam mit dem mmb-Institut für Medien- und Kompetenzforschung hat die Bertelsmann Stiftung den "Monitor Digitale Bildung" ins Leben gerufen, um diese Fragen zu klären. Der Monitor erfasst die unterscheidlichen Ausprägungen digitalen Lernens in Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Der Fokus liegt dabei klar auf den staatlichen bzw. öffentlich geförderten Einrichtungen.

 

Der „Monitor Digitale Bildung“ bietet erstmalig eine breite und vergleichbare empirische Datenbasis über alle Bereiche des digitalen Lernens hinweg und damit auch die Möglichkeit, sektorenübergreifend und vergleichend zu diskutieren. Dabei steht der Gedanke der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe im Vordergrund.

 

Hier finden Sie die Ergebnisse der Erhebung: Monitor Digitale Bildung

Markterfahrung
in Jahren
50+
Mitglieder
im Fachverband
120+
Kurse/
Angebote
1000+